{"id":3764,"date":"2019-09-05T07:25:53","date_gmt":"2019-09-05T07:25:53","guid":{"rendered":"https:\/\/www.mcctcarbide.com\/?p=3764"},"modified":"2020-05-06T03:13:04","modified_gmt":"2020-05-06T03:13:04","slug":"who-wins-3d-printing-v-cnc-machining","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.meetyoucarbide.com\/de\/who-wins-3d-printing-v-cnc-machining\/","title":{"rendered":"Wer gewinnt? 3D-Druck V. CNC-Bearbeitung"},"content":{"rendered":"

If you ask, “What’s the difference between CNC machining and 3D printing?”<\/strong><\/strong><\/p>

Die einfachste Antwort: 3D-Druck ist eine Erweiterungstechnologie, CNC-Bearbeitung ist eine Reduktionstechnologie.<\/strong><\/strong><\/p>

1. Materielle Unterschiede<\/strong><\/strong><\/h2>

Die Hauptmaterialien f\u00fcr den 3D-Druck sind Fl\u00fcssigharz (SLA), Nylonpulver (SLS), Metallpulver (SLM), Gipspulver (Vollfarbdruck), Sandsteinpulver (Vollfarbdruck), Drahtmaterial (DFM), Blechmaterial ( LOM) usw.<\/strong><\/strong><\/p>

Fl\u00fcssigharz, Nylonpulver und Metallpulver nehmen den gr\u00f6\u00dften Teil des Marktes f\u00fcr den industriellen 3D-Druck ein.<\/strong><\/strong><\/p>

Bei den CNC-Bearbeitungsmaterialien handelt es sich ausschlie\u00dflich um Blech, also Blechmaterial. Durch Messen der L\u00e4nge, Breite und des Verlusts von Teilen und anschlie\u00dfendes Zuschneiden der entsprechenden Blechgr\u00f6\u00dfe f\u00fcr die Verarbeitung.<\/strong><\/p>

\"#CNC-Maschine<\/figure>

#CNC-Maschine, die an Flachstangen arbeitet<\/strong><\/p>

CNC-Bearbeitungsmaterialien sind mehr als 3D-Druck. Im Allgemeinen k\u00f6nnen Metall- und Kunststoffplatten per CNC bearbeitet werden, und die Dichte der Formteile ist besser als beim 3D-Druck.<\/strong><\/strong><\/p>

2. Teileunterschiede aufgrund von Umformprinzipien<\/strong><\/strong><\/h2>

Wie bereits erw\u00e4hnt, handelt es sich beim 3D-Druck um eine Art Augmentation Manufacturing. Sein Prinzip besteht darin, das Modell in N Schichten\/N Punkte zu zerlegen und es dann Schicht f\u00fcr Schicht der Reihe nach aufzustapeln, genau wie bei Bausteinen.<\/strong><\/strong><\/p>

Daher kann der 3D-Druck komplexe Teile, wie z. B. Hohlteile, effektiv verarbeiten und herstellen, w\u00e4hrend die CNC-Bearbeitung von Hohlteilen schwierig ist.<\/strong><\/strong><\/p>

\"#Teile<\/figure>

#Teile aush\u00f6hlen<\/strong><\/strong><\/p>

Unter CNC-Bearbeitung versteht man die Reduzierung des Materialaufwands durch den Hochgeschwindigkeitsbetrieb verschiedener Schneidwerkzeuge entsprechend dem programmierten Werkzeugpfad zum Ausschneiden der erforderlichen Teile. Daher kann die CNC-Bearbeitung nur abgerundete Ecken mit einem bestimmten Bogengrad erzeugen, rechte Ecken jedoch nicht direkt bearbeiten. Dies sollte durch Drahtschneiden\/Funkenbildung und andere Verfahren realisiert werden. Die CNC-Bearbeitung von rechten Au\u00dfenwinkeln ist kein Problem. Daher k\u00f6nnen Teile mit inneren rechten Winkeln f\u00fcr die Produktion im 3D-Druckverfahren in Betracht gezogen werden.<\/strong><\/p>

Es gibt auch die Oberfl\u00e4che. Wenn die Oberfl\u00e4che der Teile relativ gro\u00df ist, wird auch empfohlen, sich f\u00fcr den 3D-Druck zu entscheiden. Die CNC-Bearbeitung der Oberfl\u00e4che ist sehr zeitaufw\u00e4ndig und wenn die Programmier- und Bedienererfahrung nicht ausreicht, kann sie leicht verlassen werden deutliche Linien auf den Teilen.<\/strong><\/strong><\/p>

No wonder some people say that 3D printing is a cake made of cake powder, while CNC cuts big cakes into small cakes. It’s easy to understand.<\/strong><\/strong><\/p>

 <\/strong><\/h1>

3. Unterschiede in der Betriebssoftware<\/strong><\/strong><\/h2>

Die Slicing-Software des 3D-Drucks ist gr\u00f6\u00dftenteils einfach zu bedienen. Selbst der Laie kann die Slicing-Software unter professioneller Anleitung in ein bis zwei Tagen gekonnt bedienen. Da Slicing-Software derzeit sehr einfach zu optimieren ist, kann die Unterst\u00fctzung automatisch generiert werden, wodurch der 3D-Druck bei einzelnen Benutzern popul\u00e4r gemacht werden kann.<\/strong><\/p>

\"#Slice-Rendering-Skizze\"<\/figure>

#<\/strong>Scheibe <\/strong>Rendering-Skizze<\/strong><\/strong><\/p>

CNC-Programmiersoftware ist viel komplexer und erfordert die Bedienung durch Fachkr\u00e4fte. Menschen mit Null-Grundkenntnissen m\u00fcssen in der Regel etwa ein halbes Jahr lernen. Dar\u00fcber hinaus wird ein CNC-Bediener ben\u00f6tigt, der die CNC-Maschine bedient. UG, MASTERCAM, CIMATRON und heimische Feinschnitzereien werden h\u00e4ufig verwendet. Es gibt immer noch einige Schwierigkeiten beim Erlernen dieser Software.#UG-Bedienoberfl\u00e4che<\/strong><\/p>

\"#UG-Bedienschnittstelle\"<\/figure>

#UG-Bedienschnittstelle<\/p>

Da die Programmierung sehr komplex ist, kann ein Bauteil \u00fcber viele CNC-Bearbeitungsschemata verf\u00fcgen, w\u00e4hrend der 3D-Druck relativ objektiv ist, da die Platzierung der Materialien nur einen geringen Einfluss auf die Bearbeitungszeit hat.<\/strong><\/strong><\/p>

4. Unterschiede in der Nachbearbeitung<\/strong><\/strong><\/h2>

F\u00fcr 3D-Druckteile gibt es nur wenige Nachbearbeitungsm\u00f6glichkeiten wie Polieren, Spr\u00fchen, Entgraten, F\u00e4rben usw.<\/strong><\/strong><\/p>

Die Nachbearbeitungsm\u00f6glichkeiten f\u00fcr CNC-bearbeitete Teile und Komponenten variieren, zus\u00e4tzlich zu Schleifen, Spr\u00fchen, Entgraten sowie Galvanisieren, Siebdruck, Transferdruck, Metalloxidation, Radiumschnitzen, Sandstrahlen und so weiter.<\/strong><\/strong><\/p>

CNC-Bearbeitung und 3D-Druck haben ihre eigenen Vor- und Nachteile. Die Wahl der richtigen Verarbeitungstechnologie spielt bei Ihrem Handboard-Projekt eine entscheidende Rolle.<\/strong><\/p><\/div>","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

If you ask, “What’s the difference between CNC machining and 3D printing?” The most straightforward answer: 3D printing is an augmentation technology, CNC machining is a reduction technology. 1. Material differences The main materials for 3D printing are liquid resin (SLA), nylon powder (SLS), metal powder (SLM), gypsum powder (full color printing), sandstone powder (full…<\/p>","protected":false},"author":2,"featured_media":19309,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":""},"categories":[92],"tags":[],"class_list":["post-3764","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-cutting-tools-weekly"],"jetpack_featured_media_url":"https:\/\/www.meetyoucarbide.com\/wp-content\/uploads\/2019\/09\/\u56fe\u72471-5.png","jetpack_sharing_enabled":true,"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/www.meetyoucarbide.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/3764","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/www.meetyoucarbide.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/www.meetyoucarbide.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.meetyoucarbide.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/2"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.meetyoucarbide.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=3764"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/www.meetyoucarbide.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/3764\/revisions"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.meetyoucarbide.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/media\/19309"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/www.meetyoucarbide.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=3764"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.meetyoucarbide.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=3764"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.meetyoucarbide.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=3764"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}