{"id":3375,"date":"2019-03-27T06:38:40","date_gmt":"2019-03-27T06:38:40","guid":{"rendered":"https:\/\/www.mcctcarbide.com\/?p=3375"},"modified":"2020-05-06T05:31:26","modified_gmt":"2020-05-06T05:31:26","slug":"3-steps-to-understanding-and-choosing-various-angles-of-cutting-tools","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.meetyoucarbide.com\/de\/3-schritte-zum-verstehen-und-auswahlen-verschiedener-winkel-von-schneidwerkzeugen\/","title":{"rendered":"3 Schritte zum Verstehen und Ausw\u00e4hlen verschiedener Winkel von Schneidwerkzeugen"},"content":{"rendered":"
\"\"<\/figure>

Beim Schneiden von Metall schneidet das Werkzeug in das Werkst\u00fcck, und der Werkzeugwinkel ist ein wichtiger Parameter, der verwendet wird, um die Geometrie des schneidenden Teils des Werkzeugs zu bestimmen. Um den Drehwerkzeugwinkel einfach zu verstehen, gehen wir von den Winkeln des Einpunkt-Schneidwerkzeugs aus, das wie folgt gezeigt wird:<\/p>

\"\"<\/figure>
  1. Die Zusammensetzung des Schneidteils: 1 Ecke, 2 Kanten und 3 Fl\u00e4chen <\/strong><\/strong><\/li><\/ol>

    Der Schneidteil eines Werkzeugs ist Fl\u00e4che, Hauptflankenebene, Nebenflankenebene, Seitenschneide, Endschneide und Ecke.<\/p>

    \"\"<\/figure>

    1\uff09Gesicht<\/strong>  Die Oberfl\u00e4che, auf der die Sp\u00e4ne auf das Werkzeug flie\u00dfen.<\/p>

    2\uff09gro\u00dfe Flankenebene<\/strong>  Die Oberfl\u00e4che des Werkzeugs, die der bearbeiteten Oberfl\u00e4che des Werkst\u00fccks gegen\u00fcberliegt und mit ihr interagiert, wird Hauptflankenebene genannt.<\/p>

    3)kleine Flankenebene<\/strong>  Die Oberfl\u00e4che des Werkzeugs, die der bearbeiteten Oberfl\u00e4che des Werkst\u00fccks gegen\u00fcberliegt und mit ihr interagiert, wird Nebenflankenebene genannt.<\/p>

    4\uff09seitliche Schneide<\/strong>  Der Schnittpunkt der Stirnfl\u00e4che des Werkzeugs und der Hauptfreifl\u00e4chenebene wird als Seitenschneide bezeichnet.<\/p>

    5\uff09Ende Schneide<\/strong>  Der Schnittpunkt der Stirnfl\u00e4che des Werkzeugs und der Nebenflankenebene wird als Stirnschneide bezeichnet.<\/p>

    6\uff09Ecke<\/strong>  Der Schnittpunkt der Seitenschneide und der Endschneide wird als Ecke bezeichnet. Die Ecke ist eigentlich eine kleine Kurve oder gerade Linie, die als abgerundete Ecke und abgeschr\u00e4gte Ecke bezeichnet wird.<\/p>

    2. Hilfsebene zum Messen des Spanwinkels des Drehmei\u00dfels<\/strong><\/p>

    Um die Geometrie des Drehmei\u00dfels zu bestimmen und zu vermessen, werden drei Hilfsebenen als Referenz gew\u00e4hlt. Die drei Hilfsebenen sind die Schneidenebene, die Bezugsebene (Basis) und die orthogonale Ebene.<\/p>

    1\uff09<\/strong>Schneideebene<\/strong>\u2014\u2014<\/strong>Schneiden Sie an einem ausgew\u00e4hlten Punkt der seitlichen Schneidkante und senkrecht zur Ebene der unteren Ebene des Werkzeughalters.<\/p>

    \"\"<\/figure>
    • Bezugsebene (Basis)<\/strong>\u2014\u2014<\/strong>Passieren Sie einen ausgew\u00e4hlten Punkt der seitlichen Schneidkante und parallel zur Ebene der Unterseite des Werkzeughalters.<\/li><\/ul>
      \"\"<\/figure>
      \"\"<\/figure>


      Es ist ersichtlich, dass die drei Koordinatenebenen senkrecht aufeinander stehen, um ein r\u00e4umliches rechtwinkliges Koordinatensystem zu bilden.<\/p>

      3.<\/strong>der geometrische Hauptwinkel und die Wahl der Drehwerkzeuge<\/strong><\/strong><\/p>

      1\uff09<\/strong> Prinzip der Auswahl des Spanwinkels (\u03b30 )<\/strong><\/p>

      Die Gr\u00f6\u00dfe des Spanwinkels l\u00f6st haupts\u00e4chlich den Widerspruch zwischen Festigkeit und Sch\u00e4rfe des Messerkopfes. Daher sollte der Spanwinkel zun\u00e4chst entsprechend der H\u00e4rte des bearbeiteten Materials gew\u00e4hlt werden. Die H\u00e4rte des bearbeiteten Materials ist hoch und der Spanwinkel nimmt einen kleinen Wert an und umgekehrt. Zweitens sollte die Gr\u00f6\u00dfe des Spanwinkels entsprechend der Verarbeitungseigenschaft ber\u00fccksichtigt werden. Der Spanwinkel sollte beim Schruppen als kleiner Wert und beim Schlichten als gro\u00dfer Wert angenommen werden. Der Spanwinkel wird im Allgemeinen zwischen -5\u00b0 und 25\u00b0 gew\u00e4hlt.<\/p>

      \"\"<\/figure>


      Normalerweise wird der Spanwinkel (\u03b30) nicht vorgefertigt, wenn das Drehmei\u00dfel hergestellt wird, sondern der Spanwinkel wird durch Sch\u00e4rfen der Spannut am Drehmei\u00dfel erhalten. Die Spannut wird auch Spanbrecher genannt. Seine Funktion ist:<\/p>

      a.Brechen der Sp\u00e4ne ohne Verwicklung.<\/p>

      b. Kontrollieren Sie die Ausflussrichtung der Sp\u00e4ne, um die Genauigkeit der bearbeiteten Oberfl\u00e4che beizubehalten.<\/p>

      c.Reduzieren Sie den Schnittwiderstand und verl\u00e4ngern Sie die Standzeit.<\/p>

      \"\"<\/figure>

      \uff12\uff09<\/strong>Prinzip der Auswahl des Freiwinkels <\/strong>(\u03b10 )<\/strong><\/p>

      Zun\u00e4chst ist die Art der Verarbeitung zu ber\u00fccksichtigen. Beim Schlichten nimmt der Freiwinkel einen gro\u00dfen Wert an, und beim Schruppen nimmt der Freiwinkel einen kleinen Wert an. Zweitens ist die H\u00e4rte des bearbeiteten Materials in Anbetracht der H\u00e4rte des bearbeiteten Materials hoch, und der Hauptfreiwinkel wird auf einen kleinen Wert eingestellt, um die Festigkeit des Schneidkopfs zu verbessern. Andernfalls sollte der Freiwinkel einen kleinen Wert annehmen. Der Freiwinkel kann nicht Null oder negativ sein und wird im Allgemeinen zwischen 6\u00b0 und 12\u00b0 gew\u00e4hlt.<\/p>

      \"\"<\/figure>
      • Prinzip der Auswahl des Schneidenwinkels (Kr )<\/strong><\/li><\/ul>

        Zun\u00e4chst ist die Steifigkeit des Drehprozesssystems bestehend aus Drehmaschine, Aufspannung und Werkzeug zu ber\u00fccksichtigen. Wenn das System starr ist, sollte der Schneidkantenwinkel klein sein, was vorteilhaft ist, um die Lebensdauer des Drehwerkzeugs zu verbessern, die W\u00e4rmeableitungsbedingungen und die Oberfl\u00e4chenrauheit zu verbessern. Zweitens sollte die Geometrie des bearbeiteten Werkst\u00fccks ber\u00fccksichtigt werden. Bei der Bearbeitung der Stufe sollte der Schneidenwinkel 90\u00b0 betragen. Das in der Mitte geschnittene Werkst\u00fcck wird geschnitten, und der Schneidenwinkel betr\u00e4gt im Allgemeinen 60 \u00b0. Der Schneidenwinkel liegt im Allgemeinen zwischen 30\u00b0 und 90\u00b0, am h\u00e4ufigsten sind 45\u00b0, 75\u00b0 und 90\u00b0.<\/p>

        \"\"<\/figure>
        • Das Prinzip der Auswahl <\/strong>kleiner Schneidkantenwinkel<\/strong>(Kr')<\/strong><\/strong><\/li><\/ul>

          Erstens m\u00fcssen das Drehwerkzeug, das Werkst\u00fcck und die Klemme eine ausreichende Steifigkeit aufweisen, um den Nebenschneidenwinkel zu reduzieren. Andernfalls sollte der gro\u00dfe Wert genommen werden. Zweitens kann der Nebenschneidenwinkel unter Ber\u00fccksichtigung der Verarbeitungseigenschaft ber\u00fccksichtigt werden beim Schlichten als 10\u00b0 angenommen werden. 15\u00b0, beim Schruppen kann der Nebenschneidenwinkel etwa 5\u00b0 betragen.<\/p>

          \"\"<\/figure>
          • Das Prinzip der Auswahl <\/strong>Schneidenneigung<\/strong>(\u03bbS)<\/strong><\/strong><\/li><\/ul>

            H\u00e4ngt haupts\u00e4chlich von der Art der Verarbeitung ab. Beim Schruppen hat das Werkst\u00fcck einen gro\u00dfen Einfluss auf den Drehmei\u00dfel, wobei \u03bbS \u2264 0\u00b0 angenommen wird. Beim Schlichten hat das Werkst\u00fcck eine kleine Aufprallkraft auf den Drehmei\u00dfel, wobei \u03bbS \u2265 0\u00b0 angenommen wird, normalerweise \u03bbS =0\u00b0. Die Schneidenneigung wird im Allgemeinen zwischen -10\u00b0 und 5\u00b0 gew\u00e4hlt.<\/p>

            \"\"<\/figure><\/div>","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

            When cutting metal, the tool cuts into the workpiece, and the tool angle is an important parameter used to determine the geometry of the cutting part of the tool. In order to understand lathe cutting tool angle straightforwardly, we start from angles of single point cutting tool, which is shown as follow, The composition of…<\/p>","protected":false},"author":2,"featured_media":19347,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":""},"categories":[92],"tags":[],"class_list":["post-3375","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-cutting-tools-weekly"],"jetpack_featured_media_url":"https:\/\/www.meetyoucarbide.com\/wp-content\/uploads\/2019\/03\/1.png","jetpack_sharing_enabled":true,"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/www.meetyoucarbide.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/3375","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/www.meetyoucarbide.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/www.meetyoucarbide.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.meetyoucarbide.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/2"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.meetyoucarbide.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=3375"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/www.meetyoucarbide.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/3375\/revisions"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.meetyoucarbide.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/media\/19347"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/www.meetyoucarbide.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=3375"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.meetyoucarbide.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=3375"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.meetyoucarbide.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=3375"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}