{"id":13683,"date":"2019-09-12T01:41:10","date_gmt":"2019-09-12T01:41:10","guid":{"rendered":"https:\/\/www.meetyoucarbide.com\/?p=13683"},"modified":"2020-05-07T07:37:18","modified_gmt":"2020-05-07T07:37:18","slug":"characteristics-and-application-of-common-bearing-materials","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.meetyoucarbide.com\/de\/characteristics-and-application-of-common-bearing-materials\/","title":{"rendered":"Eigenschaften und Anwendung g\u00e4ngiger Lagermaterialien"},"content":{"rendered":"
Wie wir alle wissen, gibt es auf dem Markt viele Arten von Lagermaterialien. Es gibt drei Arten \u00fcblicher Lagermaterialien: Metallmaterialien, por\u00f6se Metallmaterialien und Nichtmetamaterialien.<\/strong><\/p> Lagerlegierungen, Bronze, Legierungen auf Aluminiumbasis, Legierungen auf Zinkbasis usw. sind alles Metallmaterialien. Unter diesen sind Lagerlegierungen, auch als wei\u00dfe Legierungen bekannt, haupts\u00e4chlich Legierungen aus Blei, Zinn, Antimon oder anderen Metallen, die unter Schwerlast- und Hochgeschwindigkeitsbedingungen eine geringe Festigkeit aufweisen. Der Grund liegt in seinen Eigenschaften wie guter Verschlei\u00dffestigkeit, hoher Plastizit\u00e4t, guter Einlaufleistung, guter W\u00e4rmeleitf\u00e4higkeit, guter Klebebest\u00e4ndigkeit und guter Adsorption an \u00d6l. Aufgrund seines hohen Preises muss es jedoch auf eine Lagerbuchse aus Bronze, Stahlband oder Gusseisen gegossen werden, um eine d\u00fcnnere Beschichtung zu bilden<\/strong><\/p> Lagerlegierungen sind Zinn-, Blei-, Antimon- und Kupferlegierungen. Sie basieren auf Zinn oder Blei und enthalten harte K\u00f6rner aus Antimon-Zinn (Sb-Sn) und Kupfer-Zinn (Cu-Sn). Harte K\u00f6rner spielen eine verschlei\u00dffeste Rolle, w\u00e4hrend weiche Substrate die Plastizit\u00e4t von Materialien erh\u00f6hen. Der Elastizit\u00e4tsmodul und die Elastizit\u00e4tsgrenze der Lagerlegierung sind sehr niedrig. Unter allen Lagermaterialien weist es die beste Einbettungs- und Reibungskonformit\u00e4t auf. Es ist leicht, mit dem Tagebuch in Kontakt zu kommen, und es ist nicht leicht, mit dem Tagebuch zu bei\u00dfen. Die Festigkeit der Lagerlegierung ist jedoch sehr gering. Es kann nicht separat hergestellt werden. Es kann nur an Lagerbuchsen aus Bronze, Stahl oder Gusseisen zur Lagerauskleidung befestigt werden. Lagerlegierungen sind f\u00fcr Hochleistungs-, Mittel- und Hochgeschwindigkeitsanwendungen geeignet, und der Preis ist relativ teuer.<\/strong><\/strong><\/p> Kupferlegierungen haben eine h\u00f6here Festigkeit, eine bessere Reibungsreduzierung und Verschlei\u00dffestigkeit. Bronze hat bessere Eigenschaften als Messing und ist das am h\u00e4ufigsten verwendete Material. Es gibt verschiedene Arten von Bronze, wie Zinnbronze, Bleibronze und Aluminiumbronze. Unter diesen hat Zinnbronze die besten Antifriktionseigenschaften und ist weit verbreitet. Zinnbronze hat jedoch eine h\u00f6here H\u00e4rte als Lagerlegierungen, eine schlechte Tragbarkeit und Einbettung und ist f\u00fcr Anwendungen mit hoher und mittlerer Geschwindigkeit geeignet. Bleibronze hat eine starke Haftfestigkeit und ist f\u00fcr Hochgeschwindigkeits- und Hochleistungslager geeignet. Aluminiumbronze hat eine hohe Festigkeit und H\u00e4rte sowie eine schlechte Haftfestigkeit. Es ist f\u00fcr langsame und schwere Lager geeignet.<\/strong><\/p> Lagerlegierungen auf Aluminiumbasis weisen eine gute Korrosionsbest\u00e4ndigkeit, eine hohe Dauerfestigkeit und gute Reibungseigenschaften auf. Aufgrund dieser Eigenschaften ersetzen Legierungen auf Al-Basis in einigen Bereichen teurere Lagerlegierungen und Bronze. Legierungen auf Aluminiumbasis k\u00f6nnen zu einzelnen Metallteilen (wie Buchsen, Lagern usw.) oder Bimetallteilen verarbeitet werden. Als Lagerauskleidung wird eine Legierung auf Aluminiumbasis und als Tr\u00e4ger f\u00fcr Bimetalllagerbuchsen Stahl verwendet. Eine Art o<\/strong><\/p> Als Lagermaterial k\u00f6nnen gew\u00f6hnliches Grauguss oder verschlei\u00dffestes Grauguss mit Nickel-, Chrom- und Titanlegierungen oder duktiles Eisen verwendet werden. Die Flocke oder der kugelf\u00f6rmige Graphit in dieser Art von Material kann eine schmierende Graphitschicht bilden, nachdem sie auf der Oberfl\u00e4che des Materials bedeckt ist, so dass sie eine gewisse Gleit- und Verschlei\u00dffestigkeit aufweist. Dar\u00fcber hinaus kann Graphit Kohlenwasserstoffe absorbieren und die Grenzschmierleistung verbessern. Wenn daher Grauguss als Lagermaterial verwendet wird, sollte Schmier\u00f6l hinzugef\u00fcgt werden. Gusseisen ist aufgrund seiner Spr\u00f6digkeit und seines schlechten Einlaufs nur f\u00fcr Situationen mit niedriger Geschwindigkeit und geringer Last ohne Sto\u00dfbelastung geeignet.<\/strong><\/p> Die am h\u00e4ufigsten verwendeten nichtmetallischen Materialien sind verschiedene Kunststoffe (Polymermaterialien) wie Phenolharz, Nylon, Polytetrafluorethylen und so weiter. Die Eigenschaften des Polymers sind: Es reagiert nicht mit vielen Chemikalien und weist eine starke Korrosionsbest\u00e4ndigkeit auf; Es hat eine gewisse Selbstschmierung, kann unter Nichtschmierbedingungen arbeiten und hat unter Hochtemperaturbedingungen eine gewisse Schmierf\u00e4higkeit. gute Einbettung; Gute Gleit- und Verschlei\u00dffestigkeit.<\/strong><\/p> Bei der Auswahl des Polymers als Lagermaterial m\u00fcssen folgende Probleme ber\u00fccksichtigt werden: Da die W\u00e4rmeleitf\u00e4higkeit des Polymers nur wenige Prozent der von Stahl betr\u00e4gt, muss die Ableitung der Reibungsw\u00e4rme ber\u00fccksichtigt werden, wodurch die Arbeitsgeschwindigkeit und der Druckwert streng begrenzt werden von Polymerlager. Da der lineare Ausdehnungskoeffizient von Polymer viel gr\u00f6\u00dfer als der von Stahl ist, sollte der Abstand zwischen Polymerlager und Stahlzapfen gr\u00f6\u00dfer sein als der des Metalllagers. Dar\u00fcber hinaus sind die Festigkeits- und Streckgrenzen von Polymermaterialien niedrig, so dass sie bei Montage und Betrieb begrenzte Belastungen tragen k\u00f6nnen. Aufgrund des Kriechph\u00e4nomens von Polymermaterialien bei Raumtemperatur ist es nicht geeignet, Lager mit strengen Spielanforderungen herzustellen.<\/strong><\/p> Kohlenstoffgraphit kann in einer schlechten Umgebung als Lagermaterial verwendet werden. Je h\u00f6her der Graphitgehalt ist, desto weicher ist das Material und desto kleiner ist der Reibungskoeffizient. Metalle, Polytetrafluorethylen oder Molybd\u00e4ndisulfid k\u00f6nnen Kohlenstoff-Graphit-Materialien zugesetzt werden, und fl\u00fcssige Schmiermittel k\u00f6nnen ebenfalls impr\u00e4gniert werden. Kohlenstoff-Graphit-Lager weisen eine Selbstbenetzbarkeit auf, und ihre Selbstbenetzbarkeit und Reibungsreduzierung h\u00e4ngen von der Menge des adsorbierten Wasserdampfs ab. Kohlenstoff-Graphit hat eine Affinit\u00e4t zu kohlenwasserstoffhaltigen Schmiermitteln. Das Hinzuf\u00fcgen von Schmiermitteln kann die Grenzfl\u00e4chenschmierleistung verbessern. Dar\u00fcber hinaus kann es auch als Lagermaterial f\u00fcr die Wasserschmierung verwendet werden.<\/strong><\/p> Gummi wird haupts\u00e4chlich in Bereichen verwendet, in denen Wasser als Schmiermittel verwendet wird und die Umgebung schmutzig ist.<\/strong><\/p> Holz hat eine por\u00f6se Struktur und kann durch F\u00fcllstoff verbessert werden. F\u00fcllpolymer kann die Dimensionsstabilit\u00e4t verbessern, die Feuchtigkeitsaufnahme verringern und die Festigkeit von Holz erh\u00f6hen. Lager aus Holz k\u00f6nnen unter staubigen Bedingungen arbeiten.<\/strong><\/p> Dies ist ein Lagermaterial, das durch Pressen und Sintern verschiedener Metallpulver hergestellt wird. Dieses Material ist eine por\u00f6se Struktur, und die Hohlr\u00e4ume machen etwa 10% bis 35% des Volumens aus. Vor dem Gebrauch wird die Lagerbuchse mehrere Stunden in hei\u00dfem \u00d6l eingeweicht, um das Loch mit Schmier\u00f6l zu f\u00fcllen. Daher wird das Lager aus diesem Material normalerweise als \u00d6llager bezeichnet.<\/strong><\/p> Es hat eine Selbstschmierung. Beim Arbeiten tritt aufgrund des Saugeffekts der Zapfenrotation und des Expansionseffekts von \u00d6l w\u00e4hrend der Lagererw\u00e4rmung \u00d6l in die Reibfl\u00e4che ein, um zu schmieren. Wenn das \u00d6l aufgrund der Kapillarwirkung nicht funktioniert, wird es wieder in das Lager gesaugt, sodass es auch ohne langes Schmieren des \u00d6ls gut funktioniert. Wenn das \u00d6l regelm\u00e4\u00dfig zugef\u00fchrt wird, ist der Effekt besser. Aufgrund seiner geringen Z\u00e4higkeit eignet es sich jedoch f\u00fcr den Fall einer gleichm\u00e4\u00dfigen sto\u00dffreien Belastung und einer mittleren bis niedrigen Geschwindigkeit. \u00dcblicherweise werden por\u00f6ses Eisen und por\u00f6se Bronze verwendet. Por\u00f6ses Eisen wird h\u00e4ufig verwendet, um M\u00fchlenbuchsen, \u00d6lpumpenbuchsen f\u00fcr Werkzeugmaschinen, Nockenwellenbuchsen f\u00fcr Verbrennungsmotoren usw. herzustellen<\/strong><\/p> Por\u00f6se Bronze wird h\u00e4ufig zur Herstellung von Lagern f\u00fcr Phonographen, elektrische Ventilatoren, Textilmaschinen und Automobilgeneratoren verwendet. In unserem Land gibt es bereits Fabriken, die auf die Herstellung von \u00f6lhaltigen Lagern spezialisiert sind und bei Bedarf gem\u00e4\u00df dem Konstruktionshandbuch ausgew\u00e4hlt werden k\u00f6nnen.<\/strong><\/p> Pulvermetallurgiematerial ist eine Art por\u00f6ses Metall, das eine por\u00f6se Struktur aufweist. Wenn es in Schmier\u00f6l eingetaucht ist, wird die Mikropore mit Schmier\u00f6l gef\u00fcllt und wird zu einem \u00d6llager, das selbstschmierende Eigenschaften hat. Por\u00f6se Metallmaterialien haben eine geringe Z\u00e4higkeit und sind nur f\u00fcr glatte sto\u00dffreie Belastungen sowie mittlere und kleine Geschwindigkeiten geeignet.<\/strong><\/p><\/div>","protected":false},"excerpt":{"rendered":" As we all know, there are many kinds of bearing materials in the market. There are three kinds of common bearing materials: metal materials, porous metal materials, and non-metamaterials. Metal Materials Bearing alloys, bronze, aluminum-based alloys, zinc-based alloys, etc. are all metal materials. Among them, bearing alloys, also known as white alloys, are mainly alloys of…<\/p>","protected":false},"author":2,"featured_media":19663,"comment_status":"closed","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":""},"categories":[79],"tags":[],"class_list":["post-13683","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-materials-weekly"],"jetpack_featured_media_url":"https:\/\/www.meetyoucarbide.com\/wp-content\/uploads\/2019\/09\/1-3.png","jetpack_sharing_enabled":true,"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/www.meetyoucarbide.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/13683","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/www.meetyoucarbide.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/www.meetyoucarbide.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.meetyoucarbide.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/2"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.meetyoucarbide.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=13683"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/www.meetyoucarbide.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/13683\/revisions"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.meetyoucarbide.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/media\/19663"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/www.meetyoucarbide.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=13683"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.meetyoucarbide.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=13683"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.meetyoucarbide.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=13683"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}<\/figure>
Metallwerkstoffe<\/strong><\/strong><\/h2>
Lagerlegierung<\/strong><\/h3>
<\/figure>
Kupferlegierung<\/strong><\/h3>
<\/figure>
Legierung auf Aluminiumbasis<\/strong><\/strong><\/h3>
<\/figure>
Grauguss und verschlei\u00dffestes Gusseisen<\/strong><\/h3>
<\/figure>
Nichtmetallische Materialien<\/strong><\/strong><\/h2>
Por\u00f6se Metallmaterialien<\/strong><\/strong><\/h2>